Leave Your Message
Akademische Nachrichten

Akademische Nachrichten

Methode zur Leistungsbewertung von Schleifsteinen

Methode zur Leistungsbewertung von Schleifsteinen

05.11.2024
Methode zur Bewertung der Leistung von Schleifsteinen Der wichtigste Aspekt des Entwicklungsprozesses von Schleifsteinen liegt in der Bewertung und Überprüfung seiner Leistung (einschließlich Größe und Genauigkeit, dynamisches/statisches Gleichgewicht, Rotationsfestigkeit, Tragfähigkeit, g...
Detailansicht
Die Schienenschleifstrategien

Die Schienenschleifstrategien

28.10.2024
Regelmäßiges Schleifen von Schienen reduziert oder beseitigt Schienenschäden und verlängert deren Lebensdauer. Dies wird allgemein als eine der wirksamsten Wartungsmethoden in Schienenverkehrssystemen anerkannt. Basierend auf dem Verhalten von Schienenschäden und kombiniert mit den Anforderungen des Schienenverkehrs ...
Detailansicht
Regulierung der Schleifleistung von Schleifscheiben durch Mischkörnung der Schleifmittel

Regulierung der Schleifleistung von Schleifscheiben durch Mischkörnung der Schleifmittel

14.10.2024

Schleifen ist ein spanabhebender Bearbeitungsprozess, bei dem eine Schleifscheibe (GS, wie in Abb. 1 dargestellt) verwendet wird, um Material bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit zu entfernen [1]. Die Schleifscheibe besteht aus Schleifmitteln, Bindemitteln, Füllstoffen und Poren usw. Dabei spielt das Schleifmittel während des Schleifprozesses die Rolle der Schneide.

Detailansicht
Die Common Rail Schäden

Die Common Rail Schäden

08.10.2024

Schienen sind eines der wichtigsten tragenden Teile des Eisenbahnsystems. Die Traktion und das Bremsen von Zügen erfolgen durch die Reibung zwischen Rädern und Schienen. Ein guter Schienenzustand ist daher Voraussetzung für einen sicheren und reibungslosen Zugbetrieb. Aufgrund der wechselnden Kontaktspannungen erleidet das Schienenmaterial jedoch häufig Verschleiß oder Ermüdungsschäden. Wie in Abbildung 1 dargestellt, sind die wichtigsten Arten von Schienenschäden: Ermüdungsrisse, Abschälungen, Wellenverschleiß, Quetschungen und Schienenseitenverschleiß, die für mehr als 80 % aller Schienenschäden verantwortlich sind. Mit zunehmender Zuggeschwindigkeit und Achslast werden die Probleme mit Schienenermüdung und -verschleiß immer schwerwiegender, was die Anforderungen an Schienenschleiftechnologien stark erhöht.

Detailansicht
Untersuchung der Auswirkung der Schleifgeschwindigkeit auf den Materialabtrag beim Schleifen von U75V-Schienen im Schwerlastverkehr

Untersuchung der Auswirkung der Schleifgeschwindigkeit auf den Materialabtrag beim Schleifen von U75V-Schienen im Schwerlastverkehr

20.08.2024

Hohe Zuverlässigkeit und geringes Polieren von Schwerlastschienen sind Voraussetzungen für eine hohe Effizienz bei der Sammlung und Verteilung sowie für die Betriebszuverlässigkeit von Schwerlastbahnen. Derzeit gibt es jedoch nur wenige Berichte über die Erforschung des Schleifverhaltens von Schwerlastschienen.

Detailansicht