Leave Your Message
Nachricht

Nachricht

Das selbstadaptive Schleifverhalten beim Hochgeschwindigkeits-Schienenschleifen unter den Gleit-Roll-Verbundbewegungen

Das selbstadaptive Schleifverhalten beim Hochgeschwindigkeits-Schienenschleifen unter den Gleit-Roll-Verbundbewegungen

07.01.2025
Das selbstadaptive Schleifverhalten von Hochgeschwindigkeitszügen unter Gleit- und Rollbewegungen konzentrierte sich auf die Optimierung der Schleifleistung und Oberflächenqualität. Hochgeschwindigkeitszüge, die sich durch hohe Betriebsgeschwindigkeiten und geringe Achslasten auszeichnen, leiden häufig unter...
Detailansicht
Oxidationsverhalten von Schienen beim Schleifprozess

Oxidationsverhalten von Schienen beim Schleifprozess

25.12.2024

Bei der Wechselwirkung zwischen Schleifmittel und Schiene entsteht durch die plastische Verformung der Schiene Wärme, außerdem entsteht durch die Reibung zwischen Schleifmittel und Schienenmaterial Schleifwärme.

Detailansicht
Ausblick auf die Schleifsteintechnologie zum Schienenschleifen

Ausblick auf die Schleifsteintechnologie zum Schienenschleifen

23.12.2024

Mithilfe der Schienenschleiftechnologie können Schienenkrankheiten wirksam beseitigt, die Lebensdauer der Schienen verlängert und der Komfort, die Sicherheit und die Stabilität des Zugbetriebs verbessert werden.

Detailansicht
Herausforderungen bei der Schleifsteinlokalisierung

Herausforderungen bei der Schleifsteinlokalisierung

09.12.2024
Die obige Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu Schleifsteinen im Hinblick auf die Schleifsteinformung (Rohmaterial und Verfahren), Methoden zur Leistungsbewertung von Schleifsteinen, Schienenverbrennungen usw. fasst zusammen, dass die Entwicklung und Herstellung von Schleifsteinen eine multidisziplinäre Angelegenheit ist.
Detailansicht
Der Strukturdesign des Schleifsteins

Der Strukturdesign des Schleifsteins

04.12.2024
Einer der Hauptnachteile der derzeit im Inland produzierten Schleifsteine ​​ist die Tendenz zum Verbrennen von Stahlschienen [1]. Beim Schleifen von Schienen kommt es zu der Schleifwirkung der Schleifmittel (Gleiten, Pflügen, Schneiden) und der Reibung zwischen dem Bindemittel und der Schiene.
Detailansicht
Die Schleifmittel des Schleifsteins

Die Schleifmittel des Schleifsteins

25.11.2024
Schleifsteine, die üblicherweise als Schleifmittel verwendet werden, sind Schleifmittel der Korund-Klasse (Zirkoniumkorund, brauner Korund, weißer Korund usw., wie in Abbildung 11 dargestellt) [1,2], einige superharte Schleifmittel (CBN) [3] sowie SiC, WC usw. Da Diamant und das Übergangsmetall Fe st...
Detailansicht

Das Bindemittel von Schleifscheiben

19.11.2024
Das Bindemittel spielt eine entscheidende Rolle bei der sicheren Bindung der Schleifkörner und stellt so sicher, dass der Schleifstein entscheidende mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit besitzt. Es sorgt außerdem für die notwendige Härte...
Detailansicht
Methode zur Leistungsbewertung von Schleifsteinen

Methode zur Leistungsbewertung von Schleifsteinen

05.11.2024
Methode zur Bewertung der Leistung von Schleifsteinen Der wichtigste Aspekt des Entwicklungsprozesses von Schleifsteinen liegt in der Bewertung und Überprüfung seiner Leistung (einschließlich Größe und Genauigkeit, dynamisches/statisches Gleichgewicht, Rotationsfestigkeit, Tragfähigkeit, g...
Detailansicht
Die Schienenschleifstrategien

Die Schienenschleifstrategien

28.10.2024
Regelmäßiges Schleifen von Schienen reduziert oder beseitigt Schienenschäden und verlängert deren Lebensdauer. Dies wird allgemein als eine der wirksamsten Wartungsmethoden in Schienenverkehrssystemen anerkannt. Basierend auf dem Verhalten von Schienenschäden und kombiniert mit den Anforderungen des Schienenverkehrs ...
Detailansicht
Milderung von durch Schleifen verursachtem Schienenbrand durch poröse Schleifscheiben

Milderung von durch Schleifen verursachtem Schienenbrand durch poröse Schleifscheiben

23.10.2024

Beim Schienenschleifen wird Material durch rotierende Schleifscheiben entfernt. Die Schleifleistung ist recht hoch. Die Verwendung von Schneidflüssigkeit erhöht nicht nur die Wartungskosten, sondern verursacht auch weitreichende Umweltverschmutzung.

Detailansicht